, 'opacity': false, 'speedIn': , 'speedOut': , 'changeSpeed': , 'overlayShow': false, 'overlayOpacity': "", 'overlayColor': "", 'titleShow': false, 'titlePosition': '', 'enableEscapeButton': false, 'showCloseButton': false, 'showNavArrows': false, 'hideOnOverlayClick': false, 'hideOnContentClick': false, 'width': , 'height': , 'transitionIn': "", 'transitionOut': "", 'centerOnScroll': false }); })

Amazon: Verdi ruft erneut zum Streik auf

Seit heute Morgen 6:30 Uhr streiken beim Online-Versandhändler Amazon ca. 500 Mitarbeiter. Verdi hatte aufgrund der niedrigen Löhne zum Warnstreik aufgerufen.
Was fordert Verdi eigentlich genau und wie sehen die Erfolgschancen für die Mitarbeiter aus?

Verdi fordert, dass alle Mitarbeiter eine entsprechende Bezahlung bekommen, die auch dem Branchen-Tarifvertrag des Einzel- und Versandhandels entspricht. Bereits in der Vergangenheit, hat Amazon diese Forderung abgelehnt und orientiert sicher weiterhin an den Löhnen der Logistikbranche.

Den nächsten Kritikpunkt kann ich nur bedingt nachvollziehen! Verdi fordert weiter, dass die Beschäftigten Urlaubs- und Weihnachtsgeld bekommen. Mmhhh, ist dies in der heutigen Zeit überhaupt noch üblich?! Sicherlich kenne ich viele die 13 Gehälter bekommen, jedoch finde ich sollte man heutzutage froh sein, wenn man einen Job hat und nicht auch noch sowas fordern. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Den letzten Kritikpunkt kann ich voll und ganz verstehen. Nachtarbeitzuschläge werden erst ab Mitternacht gezahlt. Nachtzeit ist laut Arbeitsgesetz die Zeit zwischen 23 und 6 Uhr. Amazon spart hier quasi eine Stunde und das bei rund 9000 Mitarbeitern in Deutschland.

Erfolgschancen gering

Dies ist nicht der erste Streik, den die Mitarbeiter von Amazon vollziehen. Bereits Mitte Mai hatten mehrere hundert Mitarbeiter in Hersfeld und Leipzig die Arbeit für einen Tag niedergelegt.
Nur welchen Erfolg haben diese Maßnahmen und wie leidet Amazon darunter?
Ein kann man vorweg nehmen. Seit diese Details (u.a. durch die ARD Reportage) ans Licht der Öffentlichkeit geraten sind, leidet das Ansehen des Unternehmens etwas. Jedoch bezweifele ich, das Amazon einen Schaden davon tragen wird. Denn wer bestellt nicht bei Amazon?!

Die Erfolgschancen der Mitarbeiter schätze ich im ersten Moment nicht so hoch ein. Denn nach dem ersten Streik in Deutschland, hat kein Kunde seine Ware zu spät bekommen. Verdi muss sich also etwas einfallen lassen um den Riesen ins Wanken zu bringen. Denn nur wenn sich die Warenauslieferung verzögert, wird man sich in der Chefetage bei Amazon bewegen.

keine Kommentare

Kommentar schreiben